Tägliche Archive: 29. Oktober 2020

Roms Wurzeln im Griechenland der Antike

Die antiken Städte Latiums, die zusammen die Lateinische Liga bildeten

Die antiken Städte Latiums, die zusammen die Lateinische Liga bildeten – Autor: Cassius Ahenobarbus – Lizenz: Creative Commons

Die lateinische Sprache war ursprünglich die Sprache eines italischen Volksstamms, der Latiner, die nach der Region Latium, deren Zentrum Rom war, benannt war. Lateinisch ist dennoch weniger eine italische als eine Hochsprache, der griechische Wurzeln zugrunde liegen. Aus der Geschichte Roms lassen sich diese sprachlichen, politischen und kulturellen Bindungen und Zusammenhänge herleiten.

Im Gegensatz zu den italischen Völkern waren die Römer Migranten, Eindringlinge aus Griechenland in Italien. Italien ist von Griechenland aus auf dem Seewege leicht erreichbar. Der in nächster Nähe zu Griechenland liegende ostitalische Hafen Brundisium, das heutige kalabrische Brindisi, war zunächst für die Griechen der damaligen Welt Anlaufpunkt, wie später für die Römer Ausgangspunkt, um Griechenland und Italien schnellstwegig zu verbinden.

Der Sage nach landete der aus Troja geflüchtete Held Aeneas mit Vater und Sohn an der Westküste Italiens, im Latium, dem Siedlungsland der Latiner. Er wurde zum Gründungsvater Roms. Auch Odysseus, ein griechischer Held, der, aus dem zerstörten Troja entkommen, mit einigen Getreuen auf der Suche nach heimatlichen Gewässern das Mittelmeer durchkreuzte, kam an der weit ins das Binnenmeer ragenden Halbinsel Italien nicht vorbei. An der Küste Italiens erlebten Odysseus und sein Gefolge Abenteuer zwischen Leben und Tod, die erst durch die Klugheit und Erfahrung des listenreichen Helden einen glimpflichen Ausgang fanden. Hier stießen sie auf die bezaubernde Kirke, die die Gefährten des Odysseus so zu bezirzen vermochte, dass sie allen lebensbedrohenden Umständen zum Trotz die Insel des Schreckens nicht verlassen wollten. Hier fielen sie fast den Sirenen zm Opfer, die loreleyhaft die Schiffer in den Tod zwischen gefährlichen Klippen lockten. Hier vergriffen sie sich an den heiligen Rinderherden des Sonnengottes, der ihnen fortan feindlich gesinnt war. Hier entgingen sie nur knapp dem einäugigen Hirten Polyphem, den Odysseus mit einem Holzspeer geblendet hatte. Der Menschenfresser war ein Sohn Poseidons, dessen Zorn die entwurzelten Seefahrer fortan gnadenlos verfolgte. Auch die wildbewegte Meerenge zwischen Sizilien und der italischen Halbinsel, die erfahrene Seeleute schon immer wegen ihrer nautischen Unwägbarkeiten mieden, blieb den Heimatsuchenden nicht erspart. Sie beherbergte die alles verschlingenden Seeungeheuer Skylla und Charybdis, denen Odysseus nur unter dem Verlust vieler Getreuer entkam.

Griechische Heldenfiguren des Klasssichen Altertums, deren Protagonist Odysseus war, wurden zwischen widerstreitenden Mächten hin und her geworfen, die von leidenchaftlichen Göttern repräsentiert wurden. Denn auch die Götter des Olymp standen sich untereinander in imnmerwährender Fehde oder treuer Verbundenheit gegenüber, wofür sie die Irdischen entweder unter ihr Patronat stellten oder sie erbittert verfolgten: Odysseus hatte die Zeus-Tochter Pallas Athene zur Seite, während ihn der Meeresgott Poseidon mit Macht bedrängte. Gab die dem Kopfe des mächtigen Göttervaters Zeus entsprungene Athene dem heldenhaften Irrfahrenden ideenreiche Intelligenz ein, so bedrohte ihn der Beherrscher der Meere mit ungezähmter Wut.

Die italische Halbinsel liegt als Überbleibsel eines vulkanischen Gebirgsrückens ferner Erdepochen inmitten einer vorzeitlichen Ebene, dem heutigen Mittelmeer. So langgestreckt wie die Halbinsel in das Mittelmeer ragt – von den Alpen bis in die Sichtweite Nordafrikas – beherbergte sie eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Volksstämme. Während Sizilien zur Blütezeit der griechischen Antike eine nahegelegene Kolonie war, also von Griechen besiedelt und landwirtschaftlich zum Korn-, Oliven- und Weinanbau genutzt wurde ,- davon zeugt auch der römische Name „Magna Graecia“ -, ist Norditalien zunächst für Rom nur eine von Kelten bewohnte gallische Provinz, „Gallia cisalpina„, die neben dem heutigen Oberitalien Venetien und Ligurien, sowie die Provinzen Toscana, Emilia Romagnia und Umbrien einschloss.

Als Rom zur Weltmacht seiner Zeit aufgestiegen war, betrachteten sich die Römer als angestammte Herren des Mittelmeeres und gaben ihm stolz den Namen „mare nostrum„, unser Meer. Hervorgegangen aus griechischer Kultur und Geschichte, die sich einerseits aus mythologischen Irrfahrten und andererseits aus kulturellen und kolonialen Vermischungen und räumlicher Nähe speiste, zeigt sich auch in der lateinischen Sprache eine deutliche Bezogenheit auf die griechische. Gerade die begriffliche Abbildbarkeit von Rhetorik, daneben besonders Philosophie, Religion, Poetik, Architektur und Kunst sind vom Griechischen geprägt. So ist das olympische Göttersystem des offiziellen klassischen Roms von den Griechen übernommen und mit römischen Namen versehen worden. Dagegen sind die weniger bedeutsamen Gottheiten, die Hausgötter, die mit Hausaltären versehenen Penaten, die der familiären Privatheit ihren Segen gaben, und Gottheiten traditioneller altrömischer Feste, neben den griechisch-olympischen erhalten geblieben. Gegenüber den bildungsnahen griechischen Überlieferungen bediente man sich im Alltäglichen, Familiären und Militärischen einer nüchternen Sprache. Das wird besonders deutlich an den Namen, die oft eine Abbildung der familiären Herkunft, sogar oft nur eine Nummerierung in der Geschwisterfolge sind.

Rom war eine Sklavenhaltergesellschaft. Militärische Erfolge wurden von den Männern errungen. Damit die Arbeit zu Hause erfüllt werden konnte, war Sklavenarbeit unerlässlich. Auch in der Kriegsführung wurden Sklaven eingesetzt, etwa als Galeerensklaven, die festgekettet waren, um sie kontrollierbar zu machen.

Sklaven aus dem gebildeten Griechenland waren qualifizierte Haushalter – „Philostratos, des Hauses redlicher Hüter“, der treue Haushalter, den Schiller seinen Herrn warnen lässt umzukehren,bevor ihn das grausame Urteil der Kreuzigung erreichte, – griechische Intellektuelle waren die Hauslehrer begüterter Römer, zuständig für die klassische Bildung der Söhne, die sich erst im Alter von etwa 10 Jahren den intellektuellen Wegen der Väter anschlossen. Söhne schlichterer Abstammung folgten ihren Vätern dagegen als Lehrlinge des Kriegshandwerks im Tross auf ausgedehnten Eroberungszügen.

Mit dem Aufstieg Roms zur Weltmacht und zum Beherrscher des Mittelmeers verloren auch die früheren kulturellen und politischen Zentren wie Athen, Alexandria und Carthago an Bedeutung. Die lateinische Sprache wurde Kirchensprache und lingua franca, der Weltsprache früherer weitgereister Kaufleute, während Griechisch nur noch für die neutestamentarische christliche Theologie von Bedeutung blieb.

Die griechische Schrift unterscheidet sich im formalen Buchstabenbestand und deren Aussprache von der römischen, die als lateinische Schrift im sich formenden Europa und damit bis in die Neue Welt, Amerika, Weltgeltung errang. Der Name der römischen Sprache war Lateinisch.

Dieser Name leitet sich ab von Latium, jener flachen, sumpfigen und seenreichen, zugleich fruchtbaren Landschaft südlich von Rom. Latium bedeutet „das Weite, Ausgebreitete“, aus latus, ‚weit, breit‘ Die Ureinwohner nannten sich Latiner. Das Latium ist die Landschaft mit dem späteren Zentrum Rom. Hier an der Tibermündung nahe dem Hafen Ostia ließen sich die griechischen Migranten nieder, von dort breiteten sie sich aus, indem sie sich mit den italischen Stämmen vermischten, wie es die Sage vom Raub der Sabinerinnen schildert, die den Frauenmangel der Einwanderer illustriert.

So brachten griechische Migranten und Kolonisatoren Grundzüge ihrer Sprache – besonders der Grammatik und der Elemente der Bildungssprache – nach Rom, während Anteile der Sprachen, die von den italischen Ureinwohnern gesprochen wurden, die Alltagssprache in Haus, Handwerk und Militär bestimmten.